Kontakt

Im Team RDM@KIT arbeiten verschiedene Dienstleistungseinheiten des KIT institutsübergreifend zusammen. Der gemeinsame Fokus liegt darauf, das Thema Forschungsdatenmanagement am KIT zu etablieren. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Einen ersten Überblick bietet unser Flyer.
Bei Bedarf können Sie gerne einen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch vereinbaren. Sie erreichen uns unter: contact∂rdm.kit.edu
Wenn Sie sich für eine Schulung zum Forschungsdatenmanagement interessieren, können Sie über das RDMToolKIT eine maßgeschneiderte Schulung zusammenstellen.
Das RDM-Forum bietet ein weiteres KIT-internes Austausch- und Vernetzungsformat für KIT-Forschende. Das nächste RDM-Forum findet im Herbst 2025 statt.
Das Team RDM@KIT ist Mitglied internationaler Netzwerke zum Thema Forschungsdaten. Das Netzwerk umfasst sowohl konkrete externe Partnereinrichtungen als auch kooperative Strukturen.
Mitglieder
Die KIT-Bibliothek und das Scientific Computing Center bilden die Leitung des Team RDM@KIT
Die KIT-Bibliothek berät und unterstützt federführend die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei allen Fragen zum Forschungsdatenmanagement.
Das SCC (Scientific Computing Center) übernimmt federführend als Rechenzentrum des KIT, innerhalb des Forschungsdatenmanagementzyklus die Aufgabe, eine Infrastruktur zur Speicherung der Forschungsdaten bereitzustellen.
![]() |
Abteilung Forschungsdienste |
![]() |
Web: https://www.scc.kit.edu E-Mail: contact∂rdm.kit.edu Arbeiten beim SCC Standort Campus Nord Standort Campus Süd |
Teilnehmende Organisationseinheiten am KIT, Exzellenzcluster und weitere Einrichtungen
Das Digital Office begleitet das KIT bei der Digitalisierung, es prüft allgemein die Möglichkeiten und den Nutzen der Digitalisierung für das KIT und treibt sie voran. Das Digital Office berät und unterstützt die Leitungsebene in ihrer diesbezüglichen Verantwortung.
FOR (Forschungsförderung) ist die zentrale Anlaufstelle bei der Einwerbung von Forschungsmitteln. Wir beraten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Förderprogrammen und -instrumenten von DFG, Bund, Land, Stiftungen, Helmholtz, EU oder anderen internationalen Förderern.
Die Dienstleistungseinheit IRM (Innovations- und Relationsmanagement) ist der zentrale Partner für Beschäftigte des KIT bei Fragen zur Schutzfähigkeit von Forschungsergebnissen und deren Kommerzialisierung.
Das KIT-Archiv ist das Langzeitgedächtnis der Institution. Es sorgt dafür, dass Informationen über die Struktur eines Projekts und Vereinbarungen zur Art einer Kooperation oder zur Nutzung von Forschungsdaten dauerhaft greifbar bleiben.

Digital Office
Mehr Infos
Forschungsförderung
Mehr Infos
KIT-Archiv
Mehr Infos
Innovations- and Relations Management
Mehr Infos