Nationale Leitlinien

Helmholtz Open Science Policy
Die Helmholtz Open Science Policy wurde am 20. September 2022 von der Mitgliederversammlung der Helmholtz-Gemeinschaft beschlossen.  

Forschungsdaten-Policies der Helmholtz-Zentren
Alle Helmholtz-Zentren verfügen über sektionsspezifische Forschungsdaten-Policies die auf Beschluss der Helmholtz Mitgliederversammlung je Zentrum durch eine übergreifende, zentrumsweit geltende Policy ergänzt werden.

Gute (digitale) wissenschaftliche Praxis und Open Science
Support und Best Practices zur Umsetzung des DFG-Kodex "Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis"

Empfehlungen für Richtlinien der Helmholtz-Zentren zum Umgang mit Forschungsdaten
Beschlossen in der 109. Mitgliederversammlung der Helmholtz-Gemeinschaft (HGF) am 13.-14. September 2017, Potsdam

 

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den Kodex "Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" veröffentlicht, der am 1. August 2019 in Kraft trat.

 

Einige Handlungsempfehlungen:

Konkretisierung der Anforderungen zum Umgang mit Forschungsdaten in Förderanträgen
Informationen für die Wissenschaft Nr. 25, 14. März 2022
„Ein fachspezifisch adäquater Umgang mit Forschungsdaten, die wissenschaftlichen Projekten zugrunde liegen oder bei deren Durchführung entstehen, ist ein wesentlicher Bestandteil qualitätsorientierter und anschlussfähiger Forschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) konkretisiert nun die Anforderungen an den Umgang mit Forschungsdaten in den Anträgen von Einzel- und Verbundvorhaben und macht Angaben dazu verpflichtend.“  

DFG 2020: Digitaler Wandel in den Wissenschaften
Im Oktober 2020 hat die DFG ein Impulspapier veröffentlicht, in dem sie aus Sicht der Wissenschaften darstellt, welche wesentlichen Auswirkungen der digitale Wandel auf die Forschung hat und welche Handlungsfelder sich daraus für das Förderhandeln der DFG und ihre Beratungsfunktion für Politik und Gesellschaft ergeben.

Positionen, Leitlinien und Empfehlungen der DFG

Hintergrund

Fördermöglichkeiten der DFG

Fachspezifische Empfehlungen zum Umgang mit Forschungsdaten

DFG-Vordruck 50.06 –01/23: Merkblatt Sonderforschungsbereiche

DFG-Vordruck 54.01-09/22: Leitfaden für Antragsteller - Projektanträge

DFG 2020: Verfahrensleitfaden zur guten wissenschaftlichen Praxis

 

Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) gibt Positionspapiere, Empfehlungen und Berichte zur Entwicklung von Informationsinfrastrukturen im digitalen Zeitalter bekannt. Darunter sind u.a. Empfehlungen zu Datenpolitik, Open Science und Dateninfrastrukturen und darüber hinaus zum Thema Datenschutz und Forschungsdaten.

Die Auflistung aller Veröffentlichungen des RfII ist online verfügbar.

 

Aktionsplan Forschungsdaten
Mit dem Aktionsplan Forschungsdaten beabsichtigt das BMBF die Datenkultur in Bildung, Wissenschaft und Forschung zu stärken.

Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema Nachnutzung und Management von Forschungsdaten an Fachhochschulen, Bundesanzeiger vom 17.08.2021
„Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stärkt mit der Förderung von „Forschungsdatenmanagement an Fachhochschulen/Hochschulen für Angewandte Wissenschaften“ (FH-FDM) das Bewusstsein für adäquates leistungsfähiges Forschungsdatenmanagement (FDM) an Fachhochschulen und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (FH/HAW) und zielt auf dessen Auf- und Ausbau.“

Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben zur Entwicklung und Erprobung von Kurationskriterien und Qualitätsstandards von Forschungsdaten im Zuge des digitalen Wandels im deutschen Wissenschaftssystem. Bundesanzeiger vom 13.06.2018

„In Anbetracht der Archivierung immer größerer Mengen von Forschungsdaten werden das Kuratieren von Forschungsdaten – also die Aufbereitung, das Verwalten und Vorhalten von Forschungsergebnissen – sowie qualitätssichernde Maßnahmen in der Behandlung von Forschungsdaten zu zentralen Herausforderungen der einzelnen ­Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie auch der Forschungseinrichtungen.“
Die Bekanntmachung des Bundsministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vom 29. Mai 2018.

 

Der Wissenschaftsrat berät als wichtigstes wissenschaftspolitisches Beratungsgremium Bund und Länder bei der inhaltlichen und strukturellen Weiterentwicklung des Hochschulsystems sowie der Förderung von Forschungseinrichtungen. Eine seiner zentralen Aufgaben ist es, an der Weiterentwicklung des Wissenschaftssystems mitzuwirken. Diese Aufgabe erfüllt der Wissenschaftsrat hauptsächlich durch die Erstellung und Veröffentlichung von Empfehlungen.
Positionspapier des Wissenschaftsrats vom Oktober 2020

 

Die Leibniz-Gemeinschaft als Verbund deutscher Forschungseinrichtungen verschiedener Fachrichtungen betont die Wichtigkeit eines verantwortungsvollen und transparenten Umgangs mit Forschungsdaten im Rahmen eines nachhaltigen und qualitätsbewussten Forschungsprozesses. Die Förderung der Herausbildung von Strukturen und Prozessen in der Leibniz-Gemeinschaft, die dieser Anforderung Rechnung tragen, ist das Ziel der dargelegten Vorschläge und Maßnahmen der
Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten in der Leibniz-Gemeinschaft

 

Im Zuge des Programms Hamburg Open Science entstand das Buch Rechtsfragen bei Open Science. In dem praxisorientierten Leitfaden werden Rechtsfragen zu den Themengebieten Open Access, Open Peer Review und Open Source beantwortet. Dabei nimmt das Themenfeld Forschungsdaten einen wesentlichen Bereich ein.

Der Arbeitskreis Forschungsdatenmanagement (AK FDM) hat den Leitfaden zum verantwortungsvollen Umgang mit Forschungsdaten veröffentlicht.

Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. ist Initiator und Unterzeichner der Data-Literacy-Charta. Mit der Charta drücken die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner das gemeinsame Verständnis von Datenkompetenzen und deren Bedeutung in Bildungsprozessen aus. Die Data-Literacy-Charta steht im Einklang mit der Datenstrategie der Bundesregierung und mit der Berliner Erklärung zur Digitalen Gesellschaft.