Repositorien

Repositorien (lateinisch repositorium "Lager") dienen der Speicherung und Publikation digitaler Objekte. Gemäß den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis sollen Forschungsdaten für mindestens 10 Jahre aufbewahrt werden (DFG, KIT). Um dies zu gewährleisten, wird von der DFG, sowie dem KIT die Nutzung von Repositorien empfohlen.

Es gibt verschiedene Arten von Repositorien (fachspezifisch, generisch oder institutionell), um den jeweiligen Bedarfen der Forschenden gerecht zu werden. Um ein passendes Repositorium zu finden, empfiehlt das KIT das Registry of Research Data Repositories re3data.

Das KIT ist an mehreren Repositorien beteiligt, einen Überblick finden Sie unter Services & Tools. Ein institutionelles Repositorium ist RADAR4KIT, es dient insbesondere der Archivierung und Publikation von Forschungsdaten und ermögicht das kollaborative Arbeiten an den Daten. Ein weiteres Repositorium am KIT ist KITopen, hier können Volltexte, Poster, Vorträge, Forschungsdaten, Bilder, Audios und Videos publiziert werden.

Für die Nachnutzung durch Dritte werden die eigentlichen Forschungsdaten mit Metadaten angereichert. Des Weiteren verfügen Repositorien über eine Suchfunktion, mit der die Nutzerinnen und Nutzer die enthaltenen Daten finden, betrachten und herunterladen können. Weitere Informationen zu Repositorien finden Sie auf forschungsdaten.info.