Digital Curation Centre
Das DCC gibt eine Übersicht über die Leitlinien verschiedener Forschungsförderer.
Digital Curation Centre - How-to Guides & Checklists
Several Guidelines and Checklists of different RDM topics are provided by the Digital Curation Centre.
Horizon 2020 / Horizon Europe
Horizon Europe, das nächste EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation 2021-2027.
Die Kommission hat eine neue Strategie über ihr "Globales Konzept für Forschung und Innovation - Europas Strategie für Internationale Zusammenarbeit in einer sich verändernden Welt" veröffentlicht.
Europäische Union (EU) 2011: Das Achte Forschungsrahmenprogramm - Horizon 2020
Vorschlag für Verordnung des europäischen Parlaments und des Rates über die Regeln für die Beteiligung am Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizont 2020" (2014-2020) sowie für die Verbreitung der Ergebnisse.
Artikel 40 Abs. 2: "Hinsichtlich der Verbreitung anderer Ergebnisse, zum Beispiel von Forschungsdaten, können in der Finanzhilfevereinbarung die Bedingungen festgelegt werden, unter denen ein freier Zugang zu diesen Ergebnissen gewährt wird, insbesondere im Bereich der ERC-Pionierforschung oder in anderen entsprechenden Bereichen."
Pilot on Open Research Data in Horizon 2020
Ein Pilotprojekt für offene Forschungsdaten, das im Rahmen von „Horizont 2020“ durchgeführt wird, soll dazu beitragen, dass wertvolle Daten, die durch die Arbeit der Forscher in vielen von der EU geförderten Projekten entstehen, frei zugänglich gemacht werden. Forscher, die sich an dem Pilotprojekt beteiligen, werden dazu aufgefordert, die Grunddaten, die zur Reproduktion der in wissenschaftlichen Veröffentlichungen vorgestellten Ergebnisse nötig sind, sowie sonstige wissenschaftliche Informationen aus ihren Projekten anderen Forschern, Partnern aus innovativen Industriezweigen und Bürgern zur weiteren Nutzung zur Verfügung zu stellen.
Das Pilotprojekt bezieht sich auf wichtige Bereiche des Programms „Horizont 2020“:
- Future and Emerging Technologies
- Research infrastructures – part e-Infrastructures
- Leadership in enabling and industrial technologies – Information and Communication Technologies
- Societal Challenge: Secure, Clean and Efficient Energy – part Smart cities and communities
- Societal Challenge: Climate Action, Environment, Resource Efficiency and Raw materials – except raw materials
- Societal Challenge: Europe in a changing world – inclusive, innovative and reflective Societies
- Science with and for Society
Einzelne Projekte können aus dem Projekt ausscheiden, wenn dies zum Schutz des geistigen Eigentums oder personenbezogener Daten nötig ist, wenn Sicherheitsbedenken bestehen oder wenn das Hauptziel der Forschungsarbeiten durch den offenen Zugang gefährdet würde („opt out“). Projekte aus anderen Bereichen können auf freiwilliger Basis am Pilotprojekt teilnehmen („opt in“).
Welche Daten betrifft es?
- Daten, die einer wissenschaftlichen Publikation zugeordnet sind, welche im Rahmen eines EU-Projektes entstanden ist
- Andere Daten, die im Datenmanagementplan spezifiziert sind
Aus: Leitlinien für das Datenmanagement in „Horizont 2020“ (Englisch)
National Science Foundation
Die NSF hat Informationen für Antragssteller verschiedener Disziplinen zusammengestellt.
San Francisco Declaration on Research Assessment (DORA)
Am Rande der Jahrestagung der American Society for Cell Biology 2012 wurde der Grundstein für DORA gelegt. Im Dezember 2019 wurde die Declaration on Research Assessment vom KIT unterzeichnet. Anlass für die Vereinbarung war die Erkenntnis, dass ein erheblicher Bedarf besteht, „die Art und Weise zu verbessern wie die Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung von Geldgebern, akademischen Einrichtungen und anderen Beteiligten bewertet werden“ (Quelle: DORA).
Ziel ist es, bei der Forschungsbewertung nicht nur Publikationen, sondern auch andere Forschungsleistungen (z.B. Datensätze und Software) zu berücksichtigen. Der „Journal Impact Factor“ soll als wesentlicher Parameter für die wissenschaftliche Leistung und Produktivität von Forschenden und Institutionen abgelöst werden, da er kein geeignetes Instrument für die Bewertung von Forschungsergebnissen darstellt. Es soll darauf hingewiesen werden, dass der wissenschaftliche Inhalt eines Artikels wichtiger ist als die Publikationsmetrik oder das Journal, in dem der Artikel veröffentlicht wurde.
weitere Informationen
Science Europe veröffentlicht einen erweiterten Leitfaden zur internationalen Ausrichtung des Forschungsdatenmanagements mit einer neuen Rubrik zur Bewertung von Datenmanagementplänen.
Science Europe veröffentlicht einen „Practical Guide to Sustainable Research Data”, der mit drei entsprechenden Matrizen versucht, Förderorganisationen, Forschungseinrichtungen und Dateninfrastrukturen ein gemeinsames Verständnis für die benötigten Ansätze zu vermitteln.
Managing and Sharing Data
UK Data Archive, 2011. A brief guide about research data management.