Forschungsdaten
- DFG:
Unter Forschungsdaten sind […] digitale und elektronisch speicherbare Daten zu verstehen, die im Zuge eines wissenschaftlichen Vorhabens z.B. durch Quellenforschungen, Experimente, Messungen, Erhebungen oder Befragungen entstehen. (DFG, 2010)
- European Commission:
Research data: Refers to information, in particular facts or numbers, collected to be examined and considered as a basis for reasoning, discussion, or calculation.
In a research context, examples of data include statistics, results of experiments, measurements, observations resulting from fieldwork, survey results, interview recordings and images. The focus is on research data that is available in digital form. EU
- im Projekt re3data:
Unter Forschungsdaten werden digital vorliegende Daten verstanden, die im Rahmen von Forschungsprojekten (im weitesten Sinne) erhoben oder erzeugt werden und die Grundlage von Forschungsergebnissen, Publikationen etc. bilden.
Die Spannweite von Forschungsdaten lässt sich anschaulich in einem ternären System (Dreieck) darstellen. Exemplarisch sind einige typische Felder von Forschungsdaten eingezeichnet.
Auch die Eigentumsverhältnisse und die dadurch resultierenden Nutzungsrechte sind diversifizierter als bei wissenschaftlichen Publikationen. Im grafisch dargestellten Beispiel sind gleich vier Parteien an der Vergabe von Nutzungsrechten beteiligt.
Forschungsdaten sind häufig keine homogenen
Körper, sondern in sich selbst hochdifferenzierte
Gebilde, vergleichbar mit einem Baum, an dessen
Ästen die Forschenden arbeiten und sie weiter verzweigen.
Die „Früchte“ des Baumes können z.B. Publikationen sein.
forschungsdaten.info
Auf der Seite forschungsdaten.info finden Sie weitere Informationen für die einzelnen Phasen des Forschungsdatenmanagements.
Zusätzlich erhalten Sie auch Informationen zu Datenjournalen. Der besondere Vorteil dieser Datenbeschreibungen ist, dass sie entsprechend den Forschungsartikeln in klassischen Fachjournalen ein Peer-Review-Verfahren durchlaufen und damit einem hohen Qualitätsstandard entsprechen.
Diese Website wird von Forschungseinrichtungen des Landes Baden-Württemberg entwickelt und betreut, auch unter aktiver Beteiligung des KIT.