KIT-Leitlinien

Die Leitlinien zu einem verantwortungsvollen und nachhaltigen Forschungsdatenmanagement am KIT (FDM-Policy) wurden am 17. Oktober 2016 von Senat und Präsidium des KIT verabschiedet.

Das KIT hat die Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis im Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beschlossen.

Die Regeln gründen auf einer über lange Zeit gewachsenen zuverlässigen Praxis an den Vorgängerinstitutionen des KIT, dem Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und der Universität Karlsruhe (TH), und auf qualitätssichernden Standards. In Abschnitt 1, § 3 "Aufbewahrung von Primärdaten" werden Vorgaben gemacht über Verfügbarmachung und zeitlichen Umfang der Speicherung von Forschungsdaten.

Die Richtlinien orientieren sich vor allem an den Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der Deutschen Forschungsgemeinschaft  und der Helmholtz-Gemeinschaft sowie an Empfehlungen anderer Organisationen aus den Bereichen Wissenschaft und Hochschulen.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) empfiehlt den Onlinekurs „Gute wissenschaftliche Praxis“ des KIT. In diesem Onlinekurs lernen Studierende, welche Regeln und Normen des Wissenschaftssystems bereits im Studium relevant sind und wie Forschung redlich durchgeführt wird. Zugänglich ist der Kurs für KIT-Angehörige auf der Lernplattform ILIAS; externe Interessierte können über die Plattform Open Courses KIT darauf zugreifen.