Internationale Projekte

Das Projekt Authentication and Authorization for Research and Collaboration (AARC) beschäftigt sich mit der Interoperabilität bereits existierender technischer Lösungen im Bereich AAI sowie mit der Entwicklung und dem Pilotbetrieb neuer Komponenten, die übergreifend in AAIs genutzt werden können. Neben den technischen Aspekten behandelt AARC auch die Harmonisierung und Interoperabilität von Policies und Levels of Assurance.

Laufzeit:
Förderer:
Projektpartner:
05.2017 - 04.2019
Europäische Kommission
Géant (Koordination)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
weitere Partner

 

Das Projekt aUPaEU basiert auf der Zusammenarbeit von fünf akademischen Einrichtungen aus zwei europäischen Hochschul-Allianzen (EPiCUR und Unite!). Ziel des Projekts ist es, eine gemeinsame Plattform für den Austausch von Dienstleistungen, Wissen und Erfahrungen zu errichten.

Diese Plattform ermöglicht es, Hochschuleinrichtungen und -allianzen integrierte, gemeinsame und grundlegende Veränderungen zu implementieren. Der Fokus liegt auf sechs Kernthemen: Kapazitäten aufbauen, Infrastruktur und gemeinsame Nutzung von Ressourcen, attraktive Karrierepfade für Forschende, Zusammenarbeit mit Akteuren des Forschungs- & Innovations-Ökosystems, Open Science, gesellschaftlicher Austausch und Gleichstellung.

Laufzeit:
Förderer:
Projektpartner:
01.2023 - 12.2027
Europäische Kommission
Karlsruher Institut für Technologie (EPICUR)
Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu (EPICUR)
Universitat Politècnica de Catalunya – BarcelonaTech (unite!)
IThinkUPC (unite!)
Grenoble INP - UGA Institut d'ingénierie et de management (unite!)
Politecnico di Torino (unite!)

 

Unter dem Dach der American Geophysical Union (AGU) entwickelt ein Zusammenschluss von internationalen Vertretern der Earth- and space science Standards, welche Forschende, Verlage und Forschungsdatenrepositorien miteinander vernetzen und auf breiter Basis die Umsetzung der FAIR-Prinzipien  (findable, accessible, interoperable, reusable) ermöglichen sollen. Ziel des Projektes ist das Erlangen wissenschaftlicher Erkenntnisse zu beschleunigen und die Integrität, Transparenz und Reproduzierbarkeit der Daten zu verbessern. In diesem Zusammenhang entwickelt DataCite auf der Datenbasis von re3data einen fachspezifischen Repositoryfinder für wissenschaftliche Publikationen bei Verlagen.

Laufzeit:
Förderer:
Projektpartner:
03.2018 - 09.2018
Laura and John Arnold Foundation
DataCite
American Geophysical Union (AGU) et al.

 

An den EU-Projekten EOSC-hub und DHDC, die Cloud-Technologien für die Wissenschaft in Europa entwickeln und testen, ist das SCC beteiligt.EOSC-hub möchte u. a. einen einfachen Zugang zu hochqualitativen digitalen Diensten schaffen, die von den pan-europäischen Partnern in einem offenen Service-Katalog angeboten werden.

Im Januar 2018 startet das von der Europäischen Kommission geförderte Projekt EOSC-hub. Mit einem Budget von 30 Millionen Euro und 74 Partnern bestehend aus Forschungsinfrastrukturen, nationalen e-Infrastrukturanbietern, KMUs und wissenschaftlichen Einrichtungen ist EOSC-hub das zentrale Infrastrukturprojekt der European Open Science Cloud (EOSC). 

Logo EOSC-hubDas SCC ist an verschiedenen Aufgaben und Arbeitspaketen beteiligt. Eine zentrale Aufgabe wird die Leitung des Arbeitspaketes "Federation and collaborative Services" sein. Der Fokus dieses Paketes liegt in der Integration von föderativen IT-Diensten, wie Authentifizierungsdienste, Service Katalog-Dienste, Monitoring und Accounting Werkzeuge und IT Service Management Werkzeuge.
Projektwebseite: http://www.eosc-hub.eu/ 
 

Laufzeit:
Förderer:
Projektpartner:
01.2018 - 12.2020
Europäische Kommission
100 Partner aus 53 Ländern
 

 

EUDAT - the collaborative Pan-European infrastructure providing research data services, training and consultancy
SCC is one of the major partners in the European H2020 project EUDAT. EUDAT’s objective is to build a Collaborative Data Infrastructure (CDI) as a pan-European solution to the challenge of data proliferation in Europe’s research communities. EUDAT will allow researchers to share their data within and between the communities. The expectation is that the services offered through the CDI will foster innovative, multidisciplinary research. EUDAT aims at providing a data management solution that will be affordable, trustworthy, robust, persistent and easy to use.

Laufzeit:
Förderer:
Projektpartner:
03.2015 - 02.2018
Europäische Kommission
CSC - IT Center for Science, Finland (Koordination)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
weitere Partner

 

FAIRsFAIR entwickelt und implementiert praktische Lösungen für die Anwendung der FAIR-Prinzipien während des gesamten Lebenszyklus von Forschungsdaten. Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung einer FAIR-Data-Kultur und der Übernahme bewährter Verfahren zur Generierung von FAIR-Forschungsdaten. FAIRsFAIR wird eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung globaler Standards für die FAIR-Zertifizierung von Repositorien und der darin enthaltenen Daten spielen. Das Projekt wird zu den Richtlinien und Prozessen und somit einer funktionierenden Infrastruktur des EOSC-Programms  beitragen.

Letztendlich wird FAIRsFAIR eine Plattform für die Anwendung und Umsetzung der FAIR-Prinzipien in der täglichen Arbeit von europäischen Anbietern von Forschungsdaten und Repositorienbetreibern bilden. FAIRsFAIR wird darüber hinaus wesentliche Eckpunkte der Rules of Participation (RoP) und der regulatorischen Vorgaben für die Teilnahme an der EOSC liefern. So wird die EOSC-Governance-Struktur diese angepaßten RoPs für die Evaluation der Infrastrukturkomponenten nutzen.

 

Laufzeit:
Förderung:
Projektpartner:
03.2019 - 02.2022
Horizon 2020 (Linked Third Pary)
Data Archiving and Networked Services (DANS)
CSC - IT Center for Science, Finland
Digital Curation Center (DCC)
TrustIT Services
Science And Technology Falilities Council, UKRI (STFC)
European University Association (EUA)
Centre Informatique National de l’Enseignement Supérieur (CINES)
Committee on Data (CODATA)
DataCite
Dutch Techcentre for Life Sciences (DTL)
e-Science Data Factory
Georg-August-Universität Göttingen
Inria
Research Data Alliance (RDA)
SPARC Europe
SURF
UK Data Archive
Universiteit van Amsterdam
Universität Bremen
University of  Helsinki
Universidad Carlos III de Madrid (uc3m)
Universidade do Minho
Ansprechpartner am KIT: Robert Ulrich

 

Das europäische Kooperationsprojekt INDIGO („INtegrating Distributed data Infrastructures for Global explOitation”) entwickelt eine Open-Source Daten- und Computing-Plattform, die sich an den Bedürfnissen verschiedener wissenschaftlicher Communities ausgerichtet. Die INDIGO-DataCloud soll für unterschiedliche Hardware und für private, öffentliche und auch hybride E-Infrastrukturen einsetzbar sein.
Durch das Schließen bestehender Lücken beim PaaS (Platform as a Service) und SaaS (Software as a Service), helfen die Entwickler von INDIGO-Datacloud Ressourcen-Anbietern, Anbietern von E-Infrastrukturen und der Wissenschaft gegenwärtige Schwierigkeiten im Cloud Computing, beim Storage und im Netzwerkbereich zu überwinden. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf zukünftige Entwicklungen von WLCG und FedCloud

Laufzeit:
Förderer:
Projektpartner:
04.2015 - 09.2017
Europäische Kommission
National Institute for Nuclear Physics, Italy (Koordination)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
weitere Partner (siehe Abschlussbericht)

 

Das europäische Projekt Skills4EOSC (Skills for the European Open Science commons: creating a training ecosystem for Open and FAIR science), wird ein paneuropäisches Netzwerk von Kompetenzzentren einrichten, um die Ausbildung europäischer Forscher zu beschleunigen und die Ausbildung neuer Fachkräfte für das wissenschaftliche Datenmanagement zu harmonisieren.

In den kommenden drei Jahren wird daran gearbeitet, Open Science Commons zur Verfügung zu stellen und qualifizierte Arbeitskräfte für EOSC zu schaffen, indem es bestehende Kompetenzzentren für Open Science und wissenschaftliches Datenmanagement miteinander verbindet. Ziel ist es, Methoden, Aktivitäten und Ausbildungsressourcen zu entwickeln, um die derzeitige Ausbildungslandschaft zu einem kollaborativen und zuverlässigen Ökosystem zu vereinheitlichen und spezielle gemeinschaftsspezifische Unterstützung bereitzustellen, um das Potenzial von EOSC für offene und datenintensive Forschung zu nutzen.

Logo Skills4EOSCDas Projekt gliedert sich in sechs zentrale Tätigkeitsbereiche:

  1. Minimum Viable Skillsets (MVS)
  2. Train the Trainer (ToT) 
  3. FAIR-by-design-Methodik für Lernmaterialien 
  4. Harmonisierte Lehrpläne und Lernpfade 
  5. Lebenslanges Lernen durch professionelle Netzwerke
  6. Skills4EOSC-Kompetenzzentrum und Unterstützungsnetzwerk 
Laufzeit:
Förderer:
Projektpartner:
09.2022 - 08.2025
Europäische Kommission
Consortium GARR (Koordination)
44 Partner in 18 Ländern