RESEARCH DATA MANAGEMENT (RDM) AM KIT

Wir unterstützen Sie in allen Phasen des Forschungsdatenmanagements.

 

Leitlinien
Dienste
RDM4KIT E-Learning
Kontakt
Das KIT betrachtet den Aufbau von Strukturen zur dauerhaften Bereitstellung qualitätsgesicherter Forschungsdaten als ein wesentliches strategisches Ziel und hat daher KIT-Leitlinien für ein verantwortungsvolles und nachhaltiges Forschungsdatenmanagement am KIT formuliert. Das Serviceteam RDM@KIT sieht sich als Partner von Wissenschaft und Forschung. Wir unterstützen Sie am KIT mit Diensten für ein nachhaltiges Forschungsdatenmanagement, angefangen von der Antragstellung wissenschaftlicher Projekte bis hin zur Publikation und Archivierung. Hier finden Sie unsere RDM4KIT-Trainingsplattform für alle Aspekte des RDMs und die Benutzung von ELNs
- Individuelle Trainingseinheiten für Wissenschaftler
- zertifizierte Selbstlerneinheiten für Studierende
Das Serviceteam steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Einen ersten Überblick bietet unser Flyer. Bei Bedarf können Sie gerne einen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch vereinbaren.
Sie erreichen uns unter: contact∂rdm.kit.edu
Nutzen Sie den RDM Navigator (English only) zum Entdecken detaillierter Informationen, konkreter Dienste und Angebote zur persönlichen Unterstützung durch das Serviceteam RDM@KIT


 

Angekündigte Tagungen
und Konferenzen ...

... finden Sie im Veranstaltungskalender von forschungsdaten.info

NFDI4Ing Seed Funds

gehen in die dritte Runde. Ab dem 01. August können wieder Anträge für eine Förderung eingereicht werden. Dokumente (Dt./En.) mit weiteren Informationen zur Ausschreibung finden Sie im Downloadbereich dieser Website

DSK-Entschließung über Forschungsdaten

Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden von Bund und Ländern (DSK) hat auf ihrer 103. Konferenz eine Entschließung verabschiedet, um zu unterstreichen, dass und wie wissenschaftliche Forschung und Datenschutz miteinander vereinbar sind.

RADAR Angebot erweitert

Das FIZ Karlsruhe hat sein Forschungsdatenrepositorium RADAR um zwei Angebote in den Bereichen Chemie RADAR4Chem und Kulturwissenschaften RADAR4Culture erweitert. Hintergrund sind zwei NFDI-Konsortien NFDI4Chem und NFDI4 Culture

G6 und Open Science

Die sechs europäischen Forschungsorganisationen CNR (Italien), CNRS (Frankreich), CSIC (Spanien), die Helmholtz-Gemeinschaft, die Max-Planck-Gesellschaft und die Leibniz-Gemeinschaft haben ein Statement zum gemeinsamen Verständnis von Open Science erarbeitet.

Pakt für Forschung und Innovation in Europa

Kommission stärkt Europäischen Forschungsraum mit diesem Pakt, der die Ziele für Investitionen und Reformen festlegt. Er bildet auch die Grundlage für eine EFR-Plattform, die die Koordinierung auf Ebene der EU und der Mitgliedstaaten vereinfachen soll.

FAIR Data Spaces

FIZ Karlsruhe beteiligt sich als Projektpartner an einem Verbundprojekt zum Aufbau eines gemeinsamen cloudbasierten Datenraums für Wissenschaft und Wirtschaft durch die Verknüpfung von Gaia-X und der NFDI.

Poster Wettbewerb RDA 17th plenary

re3data hat mit seinem eingereichten Poster den RDA Plenary poster contest gewonnen. Gratulation!

NFDI Cross-cutting Topics Workshop Report

Zum strategischen Querschnittsthemen-Workshop der NFDI vom 26. August 2020 wurde jetzt der Ergebnisbericht veröffentlicht.

Digitaler Wandel in den Wissenschaften

Die DFG und der Wissenschaftsrat haben sich mit dem digitalen Wandel in den Wissenschaften beschäftigt und dazu ein Impulspapier bzw. ein Positionspapier herausgegeben.

"Aktionsplan Forschungsdaten" des BMBF

Initiativen und Maßnahmen um das Potential von Forschungsdaten besser nutzbar zu machen. Zu den Kernelementen gehören der Aufbau von effizienten und sicheren Dateninfrastrukturen zur Stärkung der Datensouveränität, die bessere Nutzbarmachung und Erschließung von Daten und Datenquellen sowie die Förderung von digitalen Kompetenzen insbesondere bei Forschenden.

Open Data Impact Award

Erstmals Preis für offene Daten und Innovationen vom Stifterverband im Rahmen seines Programms „innOsci, Forum für offene Innovationskultur“ vergeben an Claudia Niessner vom KIT.

Research Software ...

... has become a central asset in academic research. This article describes the current situation and future tasks.

Datentreuhandstellen

Mit Blick auf die Beratungen zu einer Datenstrategie der Bundesregierung hat der Rat für Informationsinfrastrukturen eine Stellungnahme zu Datentreuhandstellen formuliert.

Umgang mit Forschungsdaten

DFG-Leitlinien und fachspezifische Empfehlungen zum Umgang mit Forschungsdaten 

Forschungsdaten veröffentlichen?

Vor dem Veröffentlichen von Forschungsdaten sind Fragen des Datenschutzes und des Urheberrechts zu klären. forschungsdaten.info stellt in Form eines Flussdiagramms eine Entscheidungshilfe zur Verfügung. Das Beantworten der gestellten Fragen führt Sie durch den Entscheidungsprozess bis zu einer Empfehlung.

 

 

Bildnachweise / Anmerkungen

Header

Photo on Unsplash

Startseite

Photo by Glenn Carstens-Peters on Unsplash

Photo by Alina Grubnyak on Unsplash

Photo by AbsolutVision on Unsplash

 

Aus Gründen der Lesbarkeit und Übersichtlichkeit wird auf dieser Website vornehmlich die männliche Sprachform gewählt. Gemäß Art. 3 Abs. 2 GG gelten jedoch Personen- und Funktionsbezeichnungen für Frauen und Männer gleichermaßen.