Fachspezifisch

Chemotion bietet eine frei verfügbare Infrastruktur und quelloffene Software für die Verwaltung von Forschungsdaten, speziell für Chemiker und angrenzende Wissenschaften. Chemotion beinhaltet eine Suite bestehend aus einem elektronischen Laborjournal (ELN), einem Web-Repository und hilfreichen Werkzeugen. Das Ziel ist es, die Routinearbeit mit molekularen Daten zu vereinfachen und so die Menge der frei verfügbaren Daten zu vergrößern und die Qualität der gewonnenen und veröffentlichten Informationen zu verbessern.

 

Das Ziel des Projekts KCDC (KASCADE Cosmic Ray Data Centre) ist die Installation und Einrichtung eines öffentlichen Datenzentrums für Hochenergie-Astroteilchenphysik auf der Grundlage der Daten des KASCADE-Experiments. KASCADE war ein sehr erfolgreiches großes Detektorarray, das während mehr als 20 Jahren auf dem Gelände des KIT-Campus Nord, Karlsruhe, Deutschland (ehemals Forschungszentrum, Karlsruhe) auf 49,1°N, 8,4°E; 110m ü.M. Daten aufnahm. KASCADE sammelte während seiner Lebensdauer mehr als 1,7 Milliarden Ereignisse, von denen etwa 433.000.000 für die öffentliche Nutzung zur Verfügung gestellt werden.

 

Im Rahmen von MO|RE data (Motorikforschungsdaten – MotorResearch data) sollen umfassende Normdaten generiert und Materialen zu sportmotorischen Tests veröffentlicht werden. Im Mittelpunkt stehen Daten des Deutschen Motorik-Tests 6-18, sowie weiterer ausgewählter normierter Testaufgaben mit großem Verbreitungsgrad. MO|RE data soll sowohl für Wissenschaftler als auch für Praktiker (Übungsleiter/ Lehrer/ Ärzte) und die interessierte Öffentlichkeit kostenfrei zugänglich sein.

 

Das Registry of Research Data Repositories erfasst die Forschungsdaten-Repositorien verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen in einem zentralen, web-basierten Recherche- und Nachweissystem. re3data verfolgt einen umfassenden Nachweis von Forschungsdaten-Repositorien auf Grundlage einer dokumentierten Recherche, sowie einer Struktur- und Inhaltsanalyse der Angebote, die die Heterogenität der in den Repositorien vorgehaltenen Daten berücksichtigt.

 

Die Virtuelle Forschungsumgebung für die Wasser- und Terrestrische Umweltforschung (V-FOR-WaTer) im Rahmen des Netzwerks Wasserforschung Baden-Württemberg ist eine generische, virtuelle Forschungsumgebung (VFU) für den gemeinsamen, systemischen Umgang mit Daten aus der Wasser- und Umweltforschung. Die VFU legt ihre Schwerpunkte auf die Datenhaltung und den direkten Zugriff auf Analysewerkzeuge. Damit können Forschungsdaten schnell prozessiert und für die prognostische Modellierung genutzt werden. Die Entwicklung dieser VFU ist Teil des nachhaltigen Daten- und Softwarekonzepts des Netzwerks Wasserforschung und zentral für die Weiterentwicklung der Wasser- und Umweltforschung in Baden-Württemberg.